[>>]

Deutschland

25
Okt
2014

Martinslaternen erleuchten den dunklen Herbst

Noch strahlt der Herbst in den buntesten Farben. Doch spätestens im November sind die Tage grau, dunkel und kurz. Genau in diese etwas unschönere Jahreszeit fällt der Martinstag. Er wird jedes Jahr am 11. November begangen und soll an Martin von Thurs erinnern.

Viele Kinder lieben den Martinstag und vor allem den Martinsumzug. Dann dürfen Sie mit bunten, selbstgebastelten Laternen am Abend singend durch die Straßen ziehen. Eine schöne Tradition, die für leuchtende Kinderaugen sorgt. Lange vor dem Martinstag beginnen die Bastel-Vorbereitungen in Kindergarten und Grundschulen. Denn die bunten Laternen sind vielfach echte Handarbeit und entstehen daher nicht von jetzt auf gleich. In Vorfreude auf den Martinstag wird mit Unterstützung von Mama und Papa oder Oma und Opa emsig gebastelt, gemalt und geklebt. Websiten, die entsprechende Bastelvorschläge für Laternen und Windlichter anbieten, sind genau jetzt sehr gefragt und erleben einen wahren Besucheransturm. Da ich mich selbst mit dem Thema ausführlich beschäftigen will und muss, habe ich an dieser Stelle drei einfache Ideen zusammengetragen.

Drei Ideen für tolle Martinslaternen
  1. Es gibt fertige Lampenrohlinge. Die Seitenteile können mit buntem Transparent-Papier beklebt werden. Zum Bau ganz ähnlicher Lampen eignen sich jedoch auch runde Camembert-Schachteln, die sonst nur ins Altpapier wandern.
  2. Blasen Sie einen Luftballon auf und lassen Sie die Kids Seidenpapier- oder Transparentpapier-Schnipsel mit Tapetenkleister rundherum kleben. Das ganze muss in mehreren Schichten erfolgen und zwischendurch immer wieder gut durchtrocknen.
  3. Nehmen Sie eine 1,5-Liter PET-Flasche und schneiden Sie einfach den Flaschenhals ab. Den so entstandenen Zylinder können Sie jetzt fantasievoll verzieren. Was sehen Sie? Einen Vogel, einen Frosch oder einen Igel?
Zum Nachdenken

Übrigens: Es gibt im Fachhandel auch jede Menge Bastelbücher, in denen tolle Lampion-Motive vorgestellt werden. Doch für kleine Kinder sind diese Vorlagen allenfalls bedingt geeignet, weil sie vielfach zu schwer und zu kleinteilig sind. Dann wird der Lampion eher ein Bastelprojekt von Mama und Papa und das ist ja eigentlich nicht der Sinn der Sache, oder?

9
Okt
2014

Auf zum Weimarer Zwiebelmarkt

Die Kulturstadt Weimar in Thüringen steht das ganze Jahr ganz über im Zeichen der Weimarer Klassik. An Schiller, Goethe oder Herder kommt einfach keiner vorbei. Auch das Bauhaus prägt die Stadt.

Doch am zweiten Wochenende im Oktober ist in Weimar alles anders. Da gibt es nur ein Gesprächsthema: Den Zwiebelmarkt.
Erstmalig erwähnt wird das Ereignis 1653. Seitdem feiern die Weimarer jedes Jahr das gesunde Herbstgemüse und selbst Goethe war nachweislich ein großer Fan des Weimarer Zwiebelmarktes. Dieses Jahr findet also vom 10.10 bis 12.10. die 361. Auflgae des Weimarer Zwiebelmarktes statt.

Weimar steht ganz im Zeichen der Zwiebel: Zwiebelzöpfe und Zwiebelkuchen überall

Kulinarisch gilt es einiges zu entdecken, denn an diesem Wochenende macht der Zwiebelkuchen dem Thüringer Nationalgericht, also der Thüringer Rostbratwurst, Konkurrenz. Einheimische wie Touristen schwärmen von der herzhaften Hefeteigspezialität. Der Zwiebelkuchen ist das deutsche Pendant zum französischen Flammkuchen bzw. zur Quiche Lorrain und passt prima zu einem Glas Federweißer oder einem kühlen Bier der hiesigen Brauereien.

Wer sich ein kleines Souvenir mitbringen möchte, kann an einem der vielen Stände einen kunstvoll geflochtenen Zwiebelzopf kaufen und damit sein Haus schmücken. Zwiebelzöpfe gibt es in ganz vielen Varianten: klein oder ganz groß, einfarbig oder mit roten und gelben Zwiebeln und mit oder ohne Blumenschmuck. Wer es traditioneller und etwas praktischer mag, schaut sich nach einem Stand mit Porzellanwaren um. Dort wird sicherlich auch Geschirr mit dem Zwiebelmuster angeboten, dass nicht weit von Weimar entfernt in Kahla bzw. Triptis mit den traditionellen Motiven hergestellt wird.

Buntes Markttreiben zieht Hunderttausende Besucher an

Der Weimarer Zwiebelmarkt ist eines der beliebtesten Volksfeste in Thüringen. Über die ganze Stadt verteilt sind Bühnen aufgebaut, die mit Livemusik – von Schlager bis Rock - viele Leute anziehen. Auch Gaukler mischen sich unter die Gäste. Höhepunkt des Zwiebelmarktes ist die Wahl der Zwiebelmarktkönigin. Für Familien wird einiges geboten. Schauen Sie am besten auf dem Kinderzwiebelfest hinter dem „mon ami“ vorbei. Dort warten Puppenspieler, Clowns und Akrobaten auf die Kleinsten. Auch das Feen-Theater begeistert. Wer möchte, kann sich sein eigenes Zwiebelinchen basteln. Die lustigen, kleinen Zwiebelpuppen sind ein tolles Andenken an den Weimarer Zwiebelmarkt.

Da in der thüringischen Kleinstadt an den drei Markttagen ca. 300.000 Gäste erwartet werden, sollten Besucher entweder mit Bus und Bahn anreisen oder die Park & Ride-Parkplätze der Stadt nutzen.

2
Okt
2014

Die Geschichte Deutschlands hautnah an diesem Wochenende erleben

Obwohl erst morgen der Feiertag „Tag der Deutschen Einheit" ist, beginnen viele Feierlichkeiten rund um die Wiedervereinigung schon heute. So startet in Hannover, wo die diesjährigen zentralen Feierlichkeiten stattfinden, die Eröffnung der großen Partymeile bereits am heutigen Abend. Dort präsentieren sich alle Bundesländer und zeigen, wie sich Deutschland seit 1990 verändert hat.

Erinnerung an die Wiedervereinigung

Doch nicht nur in Hannover gibt es an diesem verlängerten Wochenende viel zu sehen und zu entdecken. Berlin wartet ebenfalls mit einer großen Festmeile rund um das Brandenburger Tor auf.

In vielen Gemeinden Ostdeutschlands wird am Vorabend des Gedenktages ein Friedensfeuer entzündet. Die Menschen treffen sich, reden miteinander und erinnern sich, an die Nachwendezeit. Auch in Gottesdiensten und Andachten wird an die friedliche Revolution in der DDR erinnert, an den Mut der Menschen und den Wunsch nach Freiheit. Denn angesichts der heutigen Weltlage ist das alles keine Selbstverständlichkeit. Für Ideale wie Frieden, Freiheit und Demokratie muss jeden Tag aufs Neue eingestanden werden.

Früher trennte der Todesstreifen – heute verbindet das Grüne Band
War die innerdeutsche Grenze einst ein Todesstreifen, so zieht sie sich heute als Grünes Band durch Deutschland. Es ist ein Naturrefugium geworden, das weltweit seines gleichen sucht, denn es zieht sich entlang der innerdeutschen Grenze einmal vom Vogtland bis an die Nordsee. Der geschützte Streifen bietet wichtige Rückzugsräume für bedrohte Tierarten und Pflanzen. Wer möchte, sollte das schöne Spätsommerwetter nutzen für einen Ausflug entlang dieses Biotops.

In den Orten und Gemeinden entlang der ehemaligen Grenzen wird er viele Geschichten über den Alltag zwischen 1949 und 1989 hören. Ein Beispiel unter vielen ist der kleine Ort Mödlareuth an der thüringisch-bayerischen Grenze. Hier verlief 41 Jahre lang die Grenze genau durch den Ort – trennte Freunde und Familien. In der Nähe stationierte amerikanische GIs nannten den Ort „Little Berlin“, denn auch hier hätte der Ost-West-Konflikt jederzeit eskalieren können.

Mehr Hintergrundinformationen zum "Tag der Deutschen Einheit" finden Sie übrigens auf www.kalender-uhrzeit.de. Dort können Sie sich auch gleich noch über die Traditionen zum Islamische Opferfest informieren, dass in diesem Jahr ziemlich genau mit dem verlängerten Wochenende zusammenfällt und von den muslimischen Mitbürgern begangen wird.

26
Sep
2014

Wochenende = Pilzsammelzeit

Die Wetterfrösche vermelden für das Wochenende nochmals sommerliches Wetter. Nutzen Sie daher die Gelegenheit und machen Sie einen Spaziergang im Herbstwald. Sehr wahrscheinlich werden Sei dabei über den einen oder anderen Pilz förmlich stolpern, denn dieses Jahr ist ein gutes Pilzjahr. Doch Pilzsammler sollten einige Regeln beachten, um keinen Ärger zu bekommen.

Die wichtigste Regel vorneweg: Schneiden Sie die Pilze am Waldboden ab oder drehen Sie sie vorsichtig heraus. Bitte verletzen Sie niemals das Pilzgeflecht im Boden.

Wie viel Pilze darf man überhaupt sammeln?

Zunächst gibt es in Deutschland keine exakten Gewichtsgrenzen für Pilzsammler. Doch das heißt nicht, dass Sie jeden Pilz in rauen Mengen aus dem Wald tragen dürfen. Arten wie Rotkappen, Pfifferlinge oder Steinpilze fallen unter das Bundesartenschutzgesetz. Sie dürfen zum eigenen Bedarf mitgenommen werden. Hier gilt als Faustregel: Alles, was Sie in einer Mahlzeit wegputzen können, ist okay. Sehr seltene Arten wie Trüffel oder Grünlinge dagegen dürfen überhaupt nicht gesammelt werden, sondern sollten zum Zweck der Standorterhaltung an Ort und Stelle stehen bleiben.

Verantwortungsvoller Umgang mit der Natur und den Ressourcen

Wenn bei Ihrem Streifzug durch den Wald den Förster treffen, so will dieser bestimmt einmal in Ihren Pilzkorb schauen. Solange Sie da nicht mehr als zwei Kilo Pilze aus dem Wald tragen, wird er absolut nichts sagen. Darüber gibt es eine Ermahnung und bei sehr großen Mengen liegt der Verdacht auf gewerbliches Sammeln nahe. Um da um ein Ordnungsgeld herumzukommen, müssten Sie einen entsprechende Berechtigung vorzeigen können, denn gewerbliches Sammeln von Pilzen ohne entsprechende Berechtigung ist überall in Deutschland verboten.

Nehmen Sie an einer geführten Pilzwanderung teil!

Tipp: Es gibt auch in Ihrer Nähe Pilzexperten, dei geführte Pilzwanderungen während der Pilzsaison anbieten. Nehmen Sie diese Gelegenheit einmal war. Der Fachmann wird Ihnen viel über die heimische Pilzarten vermitteln - beispielsweise welche Art welchen Standort mag oder welche Arten Sie keinesfalls miteinander verwechseln sollten, denn leider hat fast jeder Speisepilz einen ähnlich aussehenden, giftigen Doppelgänger.

Mehr Informationen zum interessanten Thema "Pilze" finden Sie auch bei Pilze von A-Z im Internet

19
Sep
2014

Hildegard von Bingen: Auf den Spuren der großen Äbtissin

Die Benediktinerinnen-Abtei St. Hildegard gehört zu den Rüdesheimer Wahrzeichen – genauso wie die berühmte Drosselgasse. Hier treffen sich Jung und Alt, Groß und Klein, Touristen und Einheimische. Schnell wird einem das quirlige Treiben zu viel. Wer Ruhe und Besinnung sucht, findet diese in der Abtei.

Hildegard von Bingen lebte und wirkte in der Nähe von Rüdesheim

Hier wird die Aura der Hildegard von Bingen spürbar, obwohl sie niemals in der Abtei selbst lebte, denn lediglich die Pfarrkirche St. Hildegard steht auf den Überresten des von ihr 1165 in Rüdesheim gegründeten Klosters. Das heutige Kloster wurde nämlich erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gegründet. Doch die Ordensfrauen fühlen sich der Namenspatronin inniglich verbunden und leben ganz nach ihren Geboten. So ist die Abtei St. Hilegard auch eine Reminiszenz an das ursprüngliche Kloster.

Rundweg bietet neben Spiritualität auch Einblicke in das Leben im 12. Jahrhundert

Jetzt wurde der Hildegardweg eingeweiht. Er führt nicht nur zur Pfarr- und Wallfahrtskirche Eibingen sondern auch zur Abtei St. Hildegard. Wanderer sollten sich ruhig die Zeit und Muße nehmen, sich die angebrachten Informationstafeln durchzulesen. Sie schlagen die Brücke zur großen Äbtissin, denn sie erzählen aus dem Leben im 12. Jahrhundert und vermitteln ein Bild, wie es zu der Zeit in dieser Gegend aussah.

Der Hildegardweg ist 6,7 Kilometer lang und als Rundweg angelegt. Er startet am Bahnhof und führt zunächst zur Brömserburg. Anschließend durchstreift der Wanderer die wunderschönen Weinberge in Rüdesheim und Eibingen, bevor er zur Abtei St. Hildegard gelangt. Der Weg führt ein Stück den berühmten Rheinsteig entlang bis zum Viadukt der Zahnradbahn. Hier verlässt man wieder den Rheinsteig und gelangt über den sogenannten Kuhweg zurück nach Rüdesheim. Gekennzeichnet ist der Hildegardweg mit einem besonderen Symbol, das Hildegard-Fans bereits vom Logo der Website LandDerHildegard.de kennen.

Hildegard von Bingen: Mystisch, gescheiht, heilkundig und heilig

Hildegard von Bingen war keine normale Ordensfrau. Die Benediktinerin war Dichterin und Universalgelehrte. Ihre überlieferten Werke befassen sich mit Religion, Medizin, Musik, Ethik und Kosmologie. Dank ihres Wissens erlangte Sie im 12. Jahrhundert großes Ansehen und Einfluss auf die Größen des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Die katholische Kirche verehrt sie als Heilige. In den letzten Jahren besinnen sich viele Menschen vor allem auf ihre Kräuterkunde zurück.

Neugierig geworden? Nutzen Sie das Spätwochenende für einen Ausflug nach Rüdesheim und wandern Sie auf dem Hildegardweg auf den Spuren der großen Äbtissin!

7
Feb
2014

Spiel mal wieder!

So bzw. so ähnlich lautet das Fazit, dass man nach einem Besuch der Ausstellung „Spiele im Spiegel der Zeit“ in Bietigheim-Bissingen ziehen kann.
Im Stadtmuseum Hornmoldhaus wartet eine Sonderausstellung auf den Besucher und im Mittelpunkt stehen die Aktionen „Würfeln, Ziehen, Raten“. Gezeigt werden Spiele und die Geschichte dahinter. Es gibt aus vielen Epochen ganz unterschiedliche Karten-, Brett und Legespiele zu sehen.

Die Ausstellung „Spiele im Spiegel der Zeit“ weckt Kindheitserinnerungen. Man findet hier die typischen Kinderspiele wieder, die so noch heute in vielen Kinderzimmern stehen: Monoply, Memory oder einfach Mau-Mau. Spiele erfreuten sich seit jeher großer Beliebtheit und trotz der Konkurrenz durch Computer und Konsolen sind auch heute noch Gesellschaftsspiele sehr beliebt. Einem guten Spiel in gemütlicher Runde kann so schnell nichts den Rang ablaufen. Das zeigt sich auch in der Dynamik des traditionellen Spielemarktes. Jährlich erscheinen ca. 600 neue Gesellschaftsspiele. Allein 2011 machten die Bundesbürger für Spiele über 430 Millionen Euro locker.

Die Geschichte des Spielens wird anschaulich

Den Ausstellungsmachern im Bietigheim-Bissinger Heimatmuseum liegt am Herzen, zu zeigen, dass Spiele auch immer ein Kulturgut waren und sind. Leihgaben des Deutschen Spielkartenmuseums in Leinfelden-Echterdingen sowie der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart runden die ausgestellten Exponate ab.
Die Kulturgeschichte des Spiels ist beinahe so alt wie die Menschheit selbst. Denn bereits in de r Frühzeit wurde mit Tierknochen gewürftelt. Noch heute werden diese sogenannten Astragale im Mittelmeerraum benutzt. Doch die Besucher lernen noch mehr. Oder wussten Sie, dass sich die Klassiker „Mensch ärger Dich nicht!“ oder „Malefiz“ aus dem aus Indien stammenden „Pachisi“-Spiel entwickelten?

Nutzen Sie diese wundervolle Ausstellung für eine Reise in die Kindheit. Für „Spiele im Spiegel der Zeit“ lohnt sich ein Ausflug am Wochenende.
Mehr Informationen finden sie hier. Stadtmuseum.Bietigheim-Bissingen.de

30
Jan
2014

Bad Lausick - die kleine Perle vor den Toren Leipzigs

Bad Lausick liegt im Sächsischen Burgen- und Heideland - genauer am Rande des Landschaftsschutzgebietes Colditzer Forst. Man kann hier prima wandern oder radfahren. Die Kurstadt gehört zum Landkreis Leipzig. So sind die Städte Grimma, Leipzig aber auch Chemnitz nicht weit.

Gekonnt lässt sich in Bad Lausick Kultur & Entspannung verbinden

Das kleine Städtchen hat knapp 8.000 Einwohner und eine über 900 jährige Geschichte. Prunkstücke der Stadt sind die St. Kilianskirche, das Rathaus und das Kur- und Stadtmuseum. Die St. Kilianskirche wurde um das Jahr 1105 erbaut. Im Inneren lässt eine Silbermann-Trampeli-Orgel die Herzen von Orgelfans höher schlagen. Das Rathaus hat übrigens der Architekt Theodor Kösser entworfen. Der gleiche Architekt ist auch für die berühmte Leipziger Mädler-Passage mit Auerbachs Keller verantwortlich.

Obwohl vieles in Bad Lausick recht beschaulich ist, so wartet der Kurpark mit der stattlichen Größe von 16 Hektar auf. Der alte Baumbestand hat eine magische Wirkung auf Ruhesuchende und bietet zu jeder Jahreszeit faszinierende Farb- und Lichtspiele. Die Freilichtbühne lockt im Sommer immer sonntags zu den Kurkonzerten. Im Jahr 2014 gastiert am 24. August sogar der MDR-Musiksommer. Zuvor wird vom 4. Bis 6. Juli das traditionelle Brunnenfest gefeiert.

Große Namen und viel Musik erwarten Sie

Bad Lausick ist auch Sitz der Deutschen Bläserakademie. Für Musikliebhaber gibt es zahlreiche Anlässe die Sächsische Bläserphilharmonie live zu erleben. Doch nicht nur für Kultur- und Musikliebhaber ist Bad Lausick ein echter Geheimtipp.

Wer Kraft tanken möchte, kann dies wunderbar im Kurort Bad Lausick. Seit der Entdeckung des Heilwassers vor mehr als 190 Jahren setzt man hier ganz auf die Kraft und Heilwirkung des Wassers. Kuraufenthalte sind in Bad Lausick natürlich genauso möglich wie reine Wellnessanwendungen. Die beiden Rehabilitationskliniken haben sich auf Herz-Kreislauferkrankungen, Orthopädie, Neurologie sowie Psychosomatik spezialisiert.

Heilbad seit mehr als 190 Jahren

Das Freizeitbad Riff lockt ebenfalls mit dem Bad Lausicker Thermalwasser. Hier kann man sich einfach von den Massagedüsen verwöhnen lassen, ein paar gemächliche Bahnen schwimmen oder seinen Mut mit einem Sprung vom Drei- oder Fünf-Meter-Turm beweisen. Der Saunabereich ist weitläufig und jede Stunde gibt es hier Erlebnisaufgüsse.

Die Riff-Wellnessangebote sind auch immer wieder eine prima Überraschung für die Liebsten. Zur Wahl stehen klassische Massagen, Unterwassermassagebäder oder Körperpackungen. Gönnen Sie sich anlässlich des Valentinstages einfach mal eine kleine Auszeit in Bad Lausick und lassen Sie sich verwöhnen.


Mehr Infos zum Bad Lausicker Themalwasser hier

17
Jan
2014

Der Winterurlauber und das Meer

Viele denken, wenn Sie Urlaub an der Ostsee und Nordsee hören, lediglich an Sommerurlaub, an Strandburgen und Strandkörbe. Doch Ostsee und Nordsee haben auch im Winter ihren ganz besonderen Reiz. Die mondänen Seebäder und Kurorte laden selbst in der kalten Jahreszeit zum Verweilen ein.

Der Wind braust, die Wellen tosen und die glasklare Luft lässt einen so richtig tief durchatmen. So lockt der Strand und das Meer zu ausgedehnten Spaziergängen. Sie können den Tanz der Möwen im Wind beobachten, Bernstein suchen und Hühnergötter als Glücksbringer finden.

Ein ganz besonderes Erlebnis: Winterurlaub an Nordsee & Ostsee

Spaziergänger kommen hier zur Ruhe und können Kraft tanken. Das Wetter mag im Winter rauer sein. Dennoch findet sich immer ein geschütztes Plätzchen, an dem man die Wintersonne genießen und so das Immunsystem stärken kann. Viele Hotels locken zusätzlich mit tollen Sauna- und Wellnessangeboten – und das zu den unschlagbaren Preisen der Nebensaison.

Kururlaub mit Unterstützung der Krankenkasse

Haben Sie schon einmal eine Kneip-Kur in Erwägung gezogen? Gerade im Winter gibt es im schleswig-holsteinischen Kurort Malente spezielle Angebote, die voll und ganz auf das Zusammenspiel von Wasser, Bewegung, Ernährung und Heilpflanzen setzen. Mit weiteren Tipps zur Lebensgestaltung sollen so Körper und Geist in Harmonie gebracht werden. Fragen Sie doch bei Ihrer Krankenkasse an. So manche Krankenkasse gibt Ihnen einen Zuschuss für einen Kururlaub, bei dem auch die Stärkung der Gesundheit und des Wohlbefindens im Vordergrund stehen.

10
Jan
2014

Winterurlaub ohne Schnee: Was tun?

Die frühlingshaften Temperaturen entzücken viele Menschen – nicht nur Autofahrer und die Mitarbeiter der Winterdienst. Erste Gastwirte räumen bereits Tische und Stühle wieder nach draußen, damit die Gäste die milde Wintersonne bei angenehmen Temperaturen genießen können. Auch die Natur kommt durcheinander und stellt auf Frühling um. Bereits jetzt beginnen erste Vogelarten mit der Balz. Die Frühblüher fangen an, auszutreiben.
Doch nicht alle sind darüber glücklich, dass im Moment der Winter ausfällt. Wer einen zünftigen Winterurlaub in einem der Mittelgebirge geplant hat, dem sind die Sorgenfalten ins Gesicht geschrieben – angesichts der aktuellen Schneefallgrenzen zwischen 2000 und 3000 Metern. Da ist weder im Harz noch im Thüringer Wald, im Erzgebirge, dem Sauerland oder dem Bayerischen Wald mit soviel Schnee zu rechnen, dass überall eine Abfahrt oder Langlauf problemlos möglich ist. Selbst in den Alpen muss man hoch hinaus, um auf die weiße Pracht zu treffen.

Doch keine Angst. Mit etwas Improvisationstalent wird der Winterurlaub trotzdem toll. Hier kommen einige Alternativen:
  • Informieren Sie sich bei den Tourismuszentralen vor Ort, welche Abfahrten mit Kunstschnee präpariert wurden.
  • Anstatt beim Langlauf genießen Sie die Natur auf einer Wanderung.
  • Leihen Sie sich Rollski aus und unternehmen Sie damit Ihre Touren.
  • Auch bei wenig Schnee sorgt eine gute Schneeballschlacht für gute Laune.
  • Apres-Ski geht immer. Zur Not mit Caipirinha anstatt Glühwein.
  • Sofern es die Witterung zulässt, haben bereits einige Sommerrodelbahnbetreiber wieder geöffnet.
  • Viele Touristenorte haben Eisbahnen. Dort können Sie viel Spaß beim Schlittschuhlaufen haben.
  • Bouldern ist gerade groß im Kommen. Nutzen Sie eine Kletterhalle für ein erstes Schnupperklettern. Vielleicht finden Sie so sportlich neue Herausforderungen.
  • Machen Sie einen Ausflug in ein Spaß- und Erlebnisbad oder Thermalbad.
  • Entspannen Sie in der Sauna und bei Wellness.
  • Volles Kulturprogramm bzw. Bildungsprogramm: Viele Heimatmuseen, Naturkundemuseen, Schaubergwerke oder Ausstellungen und Galerien warten vor Ort auf Sie.

20
Dez
2013

Ausstellung: Winterfreuden in vergangenen Zeiten

Der Winter lässt zwar noch ein wenig auf sich warten. Doch gerade über den Jahreswechsel haben viele Familien Zeit, etwas gemeinsam zu unternehmen. Wie wäre es da mit einer ganz besonderen Ausstellung in Landau? Sie zeigt bis zum 02.02.2014 im Heimatmuseum historische Winterfreuden.

Zu sehen sind alte Schlitten, Schlittschuhe, Ski und Schneeschuhe. Ein besonderes Ausstellungsstück ist ein Milchschlitten von 1935. Mit ihm wurde die Milch in Milchkannen transportiert. Prunkstück der Sammlung ist aber der Schlittschuhknochen, der auf ein Alter von rund 2000 Jahre geschätzt wird und aus der Epoche der Urnenfelderzeit stammt.
Für die Sammlung wurden Exponate aus der Umgebung von Landau zusammengetragen und im Dachgeschoss des Heimatmuseum liebevoll arrangiert.

Moderne Ski versus alte Bretter: Mensch wie sich die Dinge verändern!

Für den Besucher besonders interessant ist die Gegenüberstellung von alt und modern. So sind im alten Weißgerberhaus beispielsweise auch alte Holzbretter zu sehen. Aus diesen entwickelte sich der Ski. Daneben steht natürlich der Hightech-Ski von heute. Zu sehen ist auch ein alter Schlittschuh, der aus einer einfachen Eisenschiene besteht. Die Kufen der heutigen Profi-Eishockeyspieler sind diamantgeschliffen.

Abgerundet wird die Ausstellung von Fotos vom Landauer Skifasching im Wandel der Zeit. Die Bilder transportieren die „Mords-Gaudi“ prima zum Publikum. Da bekommt man doch gleich wieder Lust auf einen Ausflug in den Schnee. Derzeit liegt die Schneefallgrenze allerdings bei ca. 1.500 Metern in den Alpen.

Infos zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen finden Sie auf der Homepage des Heimatmuseum unter: www.heimatmuseum-landau-isar.de.
logo

Der Reise-Tramp und das Meer

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Martinslaternen erleuchten...
Noch strahlt der Herbst in den buntesten Farben. Doch...
Hugo Meier - 15. Okt, 14:07
Dem Himmel so nah: Drachenfest...
Der Naturpark Corralejo auf Fuerteventura ist weltbekannt...
Hugo Meier - 10. Okt, 09:07
Auf zum Weimarer Zwiebelmarkt
Die Kulturstadt Weimar in Thüringen steht das ganze...
Hugo Meier - 9. Okt, 08:09
Die Geschichte Deutschlands...
Obwohl erst morgen der Feiertag „Tag der Deutschen...
Hugo Meier - 2. Okt, 13:36
Wochenende = Pilzsammelzeit
Die Wetterfrösche vermelden für das Wochenende nochmals...
Hugo Meier - 26. Sep, 13:04

Suche