[>>]

Reisen

18
Okt
2014

Dem Himmel so nah: Drachenfest auf Fuerteventura

Der Naturpark Corralejo auf Fuerteventura ist weltbekannt für seine wundervollen, weißen Sandstrände, die sich traumhaft vom türkis des Ozeans und dem Blau des Himmels absetzen.

Normalerweise geht es hier recht ruhig zu. Doch einmal im Jahr steppt der Bär. Dann wird an der Playa del Moro der Himmel bunt und die spektakulären Dünen von El Jable sind für vier Tage lediglich Kulisse, denn es treffen sich begeisterte Drachenflieger und Drachenlenker aus aller Welt. Gemeinsam frönen sie ihrem Hobby und lassen ihre bunten Windspiele aufsteigen. Alle Farben und unzählige Formen begeistern die Zuschauer. Man möchte kaum glauben, was sich aus buntem Stoff und Nylonschnüren so alles basteln und zum Fliegen im Wind bringen lässt: Feuerspuckende Drachen, Schildkröten, riesige Kraken, bunte Windräder und sogar das Wappen von Köln steigen in den Himmel.

Bunte und phantasievolle Windspiele erobern den Himmel von Fuerteventura

Begeisterte Drachenflieger ähneln Zugvögeln. Sie reisen rund um die Welt von Drachenevent zu Drachenevent und lassen die Windspiele steigen. Immer im November kommen sie nach Fuerteventura und machen den Himmel bunt und phantasievoll.

Vier Tage lang dauert das Drachenfest in Fuerteventura. Drachenfans sollten sich rechtzeitig das zweite Wochenende im November vormerken. Das bedeutet, dass 2014 das Wochenende um den 8. November herum im Klaender markiert werden muss. Mittlerweile hat sich das Event am Himmel soweit herumgesprochen, dass nicht nur Einheimische vorbeischauen, sondern Touristen extra wegen der bunten Himmelsstürmer auf die Insel reisen. Vor allem für Kinder ist das Drachenfest auf Fuerteventura ein heiden Spaß. Sie können nicht nur einfach zuschauen, sondern sie dürfen unter den wachsamen Augen der Experten sogar selbst kleine Drachen bemalen und in den Himmel steigen lassen. Mit etwas Glück lässt sogar ein großer Teddybär-Drachen Bonbons regnen, die gefangen werden müssen.

8
Sep
2014

Öko-Tourismus mit Kreuzfahrten nicht vereinbar

So, lange war es hier recht still. Der Grund dafür ist ganz simpel: Ein Projekt hat meine ganze Aufmerksamkeit gefordert und mir wenig Zeit für andere Dinge gelassen. Aber jetzt soll es auf Reisebar wieder weitergehen. Doch genug der Vorrede! Kommen wir zu einem Thema, was buchstäblich zum Himmel stinkt! Kreuzfahrtschiffe nämlich!

Die schwimmenden Städte boomen, denn die ganze Kreuzfahrtbranche ist im Freudentaumel. Zumindest gefühlt begibt sich heute fast jeder Zweite aus dem Freundes- und Bekanntenkreis auf Kreuzfahrt. Warum auch nicht? Die Schiffe haben so ziemlich jeden Luxus an Bord. Nur ein winziges, kleines Detail fehlt: Eine Säuberung der Abgase. Und das geht zweifellos zu Lasten der Umwelt. Kreizfahrtschiffe steuern die paradiesischsten Orte der Welt an an und verpesten sie gleichzeitig. Ein Widerspruch für mich. Deswegen boykottiere ich kategorisch Kreuzfahrten, obwohl mich das dahinterstehende Reisekonzept an und für sich schon reizen würde.

Kreuzfahrtschfife sind Dreckschleudern

So ein riesiges Schiff verbraucht natürlich Unmengen an Energie. Diese wird üblicherweise aus Schiffsdiesel gewonnen. Manches Schiff fährt auf hoher See sogar mit Schweröl. Die dabei entstehenden Abgase enthalten viele Schwermetalle und andere „unschöne Sachen“. Selbst an den Häfen müssen viele Schiffe die Aggregate laufen lassen, weil entsprechende Stromanschlüsse zur Energieversorgung schlicht nicht zur Verfügung stehen. Als erste Touristenmetropole hat Venedig reagiert. Ab November diesen Jahres werden die ganz großen Liner aus dem Hafen verbannt. Letztes Jahr fuhren ca. 1700 Kreuzfahrtschiffe durch Venedig bzw. legten an. Die Feinstaubbelastung für die Stadt wurde zu groß. Nicht nur die Abgase und der Ruß schädigen die Bausubstanz. Auch die von den Ozeanriesen verursachten Vibrationen sowie die Wellen setzen der Stadt zu und lassen sie weiter absinken.

Problem erkannt, Gefahr aber noch lange nicht gebannt

Viele Reedereien haben die Problematik mittlerweile erkannt. Die Schiffe der allerneuesten Generation sind auch wesentlich umweltfreundlicher, indem sie beispielsweise mit der entsprechenden Filtertechnik ausgerüstet sind. Auch versuchen die Ingenieure den Energieverbrauch zu senken und neue Antriebstechnologien zu entwickeln. Sie wollen damit zwar Kosten sparen, aber der Ansatz geht dennoch in die richtige Richtung. Die Reedereien beugen sich so auch dem langsam wachsenden Druck des Klientels. Denn viele Touristen sind sich bewusst, dass sie auch auf Reisen einen ökologischen Fußabdruck hinterlassen. Und wer am Oberdeck schon einmal an Deck eines Kreuzfahrtschiffes stand, und den Sonnenuntergang genießen wollte, aber doch von den Rauchschwaden abgelenkt wurde, der weiß: Allzu umweltfreundlich können Kreuzfahrtreisen nicht sein. Doch Besserung wird in Aussicht gestellt. 2018 soll das erste Kreuzfahrtschiff in Dienst gestellt werden, dass wirklich das Label „Eco-Ship“ tragen darf. Geplant wird das Kreuzfahrtschiff von der Organisation „Peaceboat“, die bereits die Ocean Dream betreibt.

24
Jan
2014

Die Busreise-Branche erfindet sich neu

Wer bei Busreisen sofort an Butterfahrten und Lama-Decken-Verkauf denkt, täuscht sich gewaltig. Busreise-Veranstalter bieten heute individuelle Gruppenausflüge und exklusive Kurzreisen. Wellnessreisen sind in den gerade eben erschienenen Katalogen natürlich auch ein großes Thema. Klassische Ziele stehen allerdings noch immer hoch im Kurs. Der Trend zu den europäischen Städten wie Berlin und Paris ist ungebrochen.

Doch so manches Schmankerl findet sich in den Katalogen, mit dem man so nicht gerechnet hätte. Und Schmankerl ist in dieser Hinsicht wortwörtlich zu verstehen, denn kulinarische Reisen erfahren immer mehr Zuspruch. Diese werden gern kombiniert mit ein bißchen Nervenkitzel. So findet sich unter den Angeboten beispielsweise das „Mörderische Wochenende mit Krimi Dinner“. Die Tour führt zu den klassischen Zielen in der Eifel und dem Rheintal. Die Reisenden erwartet aber auch ein anspruchsvolles Abendessen, bei dem eine spannende Kriminalgeschichte aufgetischt wird. Zum Programm gehört ebenfalls eine geführte Tour durch das Krimistädtchen Hillesheim sowie der Besuch des Kriminalhauses, das in Deutschland einzigartig ist.

Als weiteren Trend haben die Busreise-Veranstalter die Kombination aus Flug und Bus ausgemacht. In dieser Kategorie bietet man beispielsweise Norwegen und Kroatien an. In Norwegen geht es mit dem Bus von Tromsø im Norden entlang der Fjorde bis nach Oslo. In Kroatien können die Gäste die wunderschöne Küstenlandschaft mit den vielen Inseln entdecken. Das besondere an kroatischen Inseln: Jede hat ihren ganz eigenen Charme.

Und jetzt Lust bekommen? Informieren Sie sich am besten bei Ihrem Busreise-Veranstalter vor Ort. Wie wäre es mit einer Kur- und Wellnessreise nach Pommern (Polen)? Einem Besuch des Böhmischen Bäderdreiecks um Marienbad? Oder der Entdeckung Osteuropas mit den wunderschönen Städten Riga, Prag oder Budapest? Ein erholsamer Urlaub mit viel Abwechslung ist Ihnen garantiert.

16
Aug
2013

Ab in den Urlaub mit dem Hund

In vielen Familien ist der Hund ein vollwertiges Familienmitglied und muss natürlich mit in den Urlaub. Deswegen sollte bereits bei den Urlaubsplanungen und Urlaubsvorbereitungen ein wenig auf die Bedürfnisse des Vierbeiners geachtet werden. So verhindert man, dass lange Autofahrten, harte Einreisebestimmungen in anderen Ländern sowie Leinenzwang zu Reisefrust führen und die Urlaubslaune vermiesen.
Doch mit ein paar wenigen Tipps herrscht immer Reiselust. Hund und Herrchen können so einen Urlaub mit viel Entspannung genießen.

Nicht überall sind alle Hunde herzlich willkommen

Die Zweibeiner haben sich mittlerweile daran gewöhnt. Sie können schnell mal über die Grenze ins Nachbarland einreisen. Doch bei Vierbeinern funktioniert das leider nicht so einfach. Hunde müssen in der Europäischen Union auf jeden Fall gegen Tollwut geimpft sein, einen Heimtierausweis besitzen und einen Mikrochip tragen. Mit dem unter die Haut implantierten Chip können Bello und Co. zweifelsfrei identifiziert werden. Wer diese drei Voraussetzungen erfüllt, kann problemlos in Österreich oder Luxemburg mit seinem Urlaub machen. Doch etlichen, beliebten Reiseländern genügen diese Vorschriften nicht. Sie haben verschärfte Regeln etabliert. Nach Dänemark gibt es ein striktes Einreiseverbot für 13 Hunderassen. Darunter fallen beispielsweise Amerikanische Bulldogen, Pitbull Terrier oder Staffordshire Terrier. In Italien herrscht ständiger Leinen- und Maulkorbzwang. In Portugal sind Hunde unerwünscht in Restaurants und am Strand.

Urlaubslust statt Urlaubsfrust

Auch muss Herrchen und Frauchen bei den Reisevorbereitungen einiges für den Vierbeiner einplanen. Im Hundegepäck darf auf keinen Fall fehlen: Impfpass, Hundenapf, Spielzeug, Medikamente und eine Decke. Darüber hinaus sollte ausreichend vom gewohnten Futter sowie ein paar Leckerlis eingepackt werden, um Probleme mit der Verdauung von vornherein auszuschließen. Schnell kommt da recht viel Gepäck zusammen, dass auch im Auto sicher verstaut werden muss.
Nicht nur bei hohen Temperaturen, ebenfalls bei langen Auto- oder Bahnfahrten benötigt der Hund ausreichend Wasser.

Wer nicht gerade im Wohnmobil unterwegs ist, sollte bei der Ferienwohnung, dem Hotel oder dem Kreuzfahrtanbieter im Vorfeld nachfragen, ob Hunde willkommen sind. In den meisten Fällen sind die Einrichtungen auf Hunde eingestellt, dennoch vermeidet man so unliebsame Überraschungen. Bei der Gelegenheit kann man sich auf gleich noch über den nächsten Tierarzt, über Hundestrände oder Parks mit einer Hundewiese in der Nähe informieren.

Mit Hund reisen im Flugzeug

Ob der Hund unbedingt mit auf eine lange Reise in weit entfernte Länder genommen werden muss, ist letztlich Ansichtssache. Manchmal ist eine gute Hundepension oder die Unterbringung bei verlässlichen Freunden die bessere Alternative. Doch lässt sich ein Flug nicht umgehen, so müssen für das Flugzeug zusätzliche Vorbereitungen getroffen werden. Besitzen Sie einen größeren Hund, kann er in der Regel nicht im Passagierbereich mitfliegen, sondern benötigt eine Transportbox im Frachtraum. Kleinere Hunde dürfen aber bei vielen Fluggesellschaften mit einer Transportbox in die Kabine. Die Nähe von Herrchen oder Frauchen reduziert den Flugstress dann ganz enorm. Erkundigen Sie sich am besten bei Ihrer Fluggesellschaft zu den jeweiligen Transportbestimmungen für Hunde. Reden Sie im Vorfeld aber auch mit dem Tierarzt wie man den Flugstress verringern und Flugangst am besten vermeiden kann. Manche Hunde neigen auch zur Reisekrankheit. Hier kann der Tierarzt ebenfalls ein Medikament verschreiben, sodass dem Hund auf Reisen nicht übel wird.

Immer gut gesichert im Auto
Vergessen Sie bitte nicht beim Fahren in den Urlaub mit dem eigenen Auto, den Hund entsprechend zu sichern, sodass im Falle eines Unfalls nichts passieren kann. Es gibt spezielle Gurtsysteme für die Rücksitzbank. Am sichersten ist jedoch eine Transportbox im Kofferraum, wo dann auch ausreichend Platz für den Hund vorhanden ist.


Beherzigen Sie diese Tipps, steht einem entspannten Urlaub mit dem treuen Vierbeiner nichts mehr im Weg. Viel Spaß und Erholung sind für Hund und Herrchen/Frauchen garantiert.

25
Jul
2013

Sommerzeit - Urlaubszeit!

Kaum jemand, der den Sommer nicht herbei sehnt. Denn Sommerzeit ist gleichzeitig Urlaubszeit. Für ein paar Tage dem stressigen Alltag entfliehen, möchte fast jeder. Und so "hibbelt" sich eine ganze Nation vom Weihnachtsurlaub hin zum Jahresurlaub im Sommer.

Halbpension oder All-Inclusive? Kreuzfahrer oder Rucksacktourist? Reisepass oder reicht der Personalausweis? Welche Reiseschutzimpfungen sind erforderlich? Was ist noch ein Geheimtipp? Und was ist mittlerweile eine Touristenhochburg geworden? Passt das Wetter? Was muss ich alles einpacken? Dicken Pullover, lange Jeans oder doch nur die kurzen Sachen für die Poollandschaft? Passt alles überhaupt in die Koffer und Taschen? Ist alles wichtige (Dokumente, Versicherungsunterlagen, Medikamente, ...) ordnungsgemäß verstaut? Fragen über Fragen im Vorfeld. Trotz des Stresses ist Vorfreude doch auch die schönste Freude.

Reisefieber - ist keine Tropenkrankheit

Viele fliegen im Jahresurlaub in die Türkei, nach Spanien oder noch weiter weg. Andere packen Ihr Auto voll und ab geht es nach Österreich, Kroatien oder Richtung Norden. Dort locken nicht nur Ostsee und Nordsee sondern auch die skandinavischen Länder wie Dänemark, Schweden oder Norwegen. Man sagt den Deutschen gerne nach, dass sie Reiseweltmeister sind. Und warum auch nicht? Wir sind kein Fußballweltmeister und wir sind kein Papst mehr. Einen Titel braucht das Land schließlich!

Doch warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute so nah liegt? Auch Deutschland hat viele schöne Plätze und besondere Landschaften zu bieten. Im Blog "Der Reise-Tramp und das Meer" sollen Reiseziele in nah und fern vorgestellt werden. Auch besondere Reiseerlebnisse, tolle Mitbringsel und kulturelle Besonderheiten werden selbstverständlich nicht fehlen.
logo

Der Reise-Tramp und das Meer

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Martinslaternen erleuchten...
Noch strahlt der Herbst in den buntesten Farben. Doch...
Hugo Meier - 15. Okt, 14:07
Dem Himmel so nah: Drachenfest...
Der Naturpark Corralejo auf Fuerteventura ist weltbekannt...
Hugo Meier - 10. Okt, 09:07
Auf zum Weimarer Zwiebelmarkt
Die Kulturstadt Weimar in Thüringen steht das ganze...
Hugo Meier - 9. Okt, 08:09
Die Geschichte Deutschlands...
Obwohl erst morgen der Feiertag „Tag der Deutschen...
Hugo Meier - 2. Okt, 13:36
Wochenende = Pilzsammelzeit
Die Wetterfrösche vermelden für das Wochenende nochmals...
Hugo Meier - 26. Sep, 13:04

Suche