Auf zum Weimarer Zwiebelmarkt
Die Kulturstadt Weimar in Thüringen steht das ganze Jahr ganz über im Zeichen der Weimarer Klassik. An Schiller, Goethe oder Herder kommt einfach keiner vorbei. Auch das Bauhaus prägt die Stadt.
Doch am zweiten Wochenende im Oktober ist in Weimar alles anders. Da gibt es nur ein Gesprächsthema: Den Zwiebelmarkt.
Erstmalig erwähnt wird das Ereignis 1653. Seitdem feiern die Weimarer jedes Jahr das gesunde Herbstgemüse und selbst Goethe war nachweislich ein großer Fan des Weimarer Zwiebelmarktes. Dieses Jahr findet also vom 10.10 bis 12.10. die 361. Auflgae des Weimarer Zwiebelmarktes statt.
Weimar steht ganz im Zeichen der Zwiebel: Zwiebelzöpfe und Zwiebelkuchen überall
Kulinarisch gilt es einiges zu entdecken, denn an diesem Wochenende macht der Zwiebelkuchen dem Thüringer Nationalgericht, also der Thüringer Rostbratwurst, Konkurrenz. Einheimische wie Touristen schwärmen von der herzhaften Hefeteigspezialität. Der Zwiebelkuchen ist das deutsche Pendant zum französischen Flammkuchen bzw. zur Quiche Lorrain und passt prima zu einem Glas Federweißer oder einem kühlen Bier der hiesigen Brauereien.
Wer sich ein kleines Souvenir mitbringen möchte, kann an einem der vielen Stände einen kunstvoll geflochtenen Zwiebelzopf kaufen und damit sein Haus schmücken. Zwiebelzöpfe gibt es in ganz vielen Varianten: klein oder ganz groß, einfarbig oder mit roten und gelben Zwiebeln und mit oder ohne Blumenschmuck. Wer es traditioneller und etwas praktischer mag, schaut sich nach einem Stand mit Porzellanwaren um. Dort wird sicherlich auch Geschirr mit dem Zwiebelmuster angeboten, dass nicht weit von Weimar entfernt in Kahla bzw. Triptis mit den traditionellen Motiven hergestellt wird.
Buntes Markttreiben zieht Hunderttausende Besucher an
Der Weimarer Zwiebelmarkt ist eines der beliebtesten Volksfeste in Thüringen. Über die ganze Stadt verteilt sind Bühnen aufgebaut, die mit Livemusik – von Schlager bis Rock - viele Leute anziehen. Auch Gaukler mischen sich unter die Gäste. Höhepunkt des Zwiebelmarktes ist die Wahl der Zwiebelmarktkönigin. Für Familien wird einiges geboten. Schauen Sie am besten auf dem Kinderzwiebelfest hinter dem „mon ami“ vorbei. Dort warten Puppenspieler, Clowns und Akrobaten auf die Kleinsten. Auch das Feen-Theater begeistert. Wer möchte, kann sich sein eigenes Zwiebelinchen basteln. Die lustigen, kleinen Zwiebelpuppen sind ein tolles Andenken an den Weimarer Zwiebelmarkt.
Da in der thüringischen Kleinstadt an den drei Markttagen ca. 300.000 Gäste erwartet werden, sollten Besucher entweder mit Bus und Bahn anreisen oder die Park & Ride-Parkplätze der Stadt nutzen.
Doch am zweiten Wochenende im Oktober ist in Weimar alles anders. Da gibt es nur ein Gesprächsthema: Den Zwiebelmarkt.
Erstmalig erwähnt wird das Ereignis 1653. Seitdem feiern die Weimarer jedes Jahr das gesunde Herbstgemüse und selbst Goethe war nachweislich ein großer Fan des Weimarer Zwiebelmarktes. Dieses Jahr findet also vom 10.10 bis 12.10. die 361. Auflgae des Weimarer Zwiebelmarktes statt.
Weimar steht ganz im Zeichen der Zwiebel: Zwiebelzöpfe und Zwiebelkuchen überall
Kulinarisch gilt es einiges zu entdecken, denn an diesem Wochenende macht der Zwiebelkuchen dem Thüringer Nationalgericht, also der Thüringer Rostbratwurst, Konkurrenz. Einheimische wie Touristen schwärmen von der herzhaften Hefeteigspezialität. Der Zwiebelkuchen ist das deutsche Pendant zum französischen Flammkuchen bzw. zur Quiche Lorrain und passt prima zu einem Glas Federweißer oder einem kühlen Bier der hiesigen Brauereien.
Wer sich ein kleines Souvenir mitbringen möchte, kann an einem der vielen Stände einen kunstvoll geflochtenen Zwiebelzopf kaufen und damit sein Haus schmücken. Zwiebelzöpfe gibt es in ganz vielen Varianten: klein oder ganz groß, einfarbig oder mit roten und gelben Zwiebeln und mit oder ohne Blumenschmuck. Wer es traditioneller und etwas praktischer mag, schaut sich nach einem Stand mit Porzellanwaren um. Dort wird sicherlich auch Geschirr mit dem Zwiebelmuster angeboten, dass nicht weit von Weimar entfernt in Kahla bzw. Triptis mit den traditionellen Motiven hergestellt wird.
Buntes Markttreiben zieht Hunderttausende Besucher an
Der Weimarer Zwiebelmarkt ist eines der beliebtesten Volksfeste in Thüringen. Über die ganze Stadt verteilt sind Bühnen aufgebaut, die mit Livemusik – von Schlager bis Rock - viele Leute anziehen. Auch Gaukler mischen sich unter die Gäste. Höhepunkt des Zwiebelmarktes ist die Wahl der Zwiebelmarktkönigin. Für Familien wird einiges geboten. Schauen Sie am besten auf dem Kinderzwiebelfest hinter dem „mon ami“ vorbei. Dort warten Puppenspieler, Clowns und Akrobaten auf die Kleinsten. Auch das Feen-Theater begeistert. Wer möchte, kann sich sein eigenes Zwiebelinchen basteln. Die lustigen, kleinen Zwiebelpuppen sind ein tolles Andenken an den Weimarer Zwiebelmarkt.
Da in der thüringischen Kleinstadt an den drei Markttagen ca. 300.000 Gäste erwartet werden, sollten Besucher entweder mit Bus und Bahn anreisen oder die Park & Ride-Parkplätze der Stadt nutzen.
Hugo Meier - 9. Okt, 15:15