Martinslaternen erleuchten den dunklen Herbst
Noch strahlt der Herbst in den buntesten Farben. Doch spätestens im November sind die Tage grau, dunkel und kurz. Genau in diese etwas unschönere Jahreszeit fällt der Martinstag. Er wird jedes Jahr am 11. November begangen und soll an Martin von Thurs erinnern.
Viele Kinder lieben den Martinstag und vor allem den Martinsumzug. Dann dürfen Sie mit bunten, selbstgebastelten Laternen am Abend singend durch die Straßen ziehen. Eine schöne Tradition, die für leuchtende Kinderaugen sorgt. Lange vor dem Martinstag beginnen die Bastel-Vorbereitungen in Kindergarten und Grundschulen. Denn die bunten Laternen sind vielfach echte Handarbeit und entstehen daher nicht von jetzt auf gleich. In Vorfreude auf den Martinstag wird mit Unterstützung von Mama und Papa oder Oma und Opa emsig gebastelt, gemalt und geklebt. Websiten, die entsprechende Bastelvorschläge für Laternen und Windlichter anbieten, sind genau jetzt sehr gefragt und erleben einen wahren Besucheransturm. Da ich mich selbst mit dem Thema ausführlich beschäftigen will und muss, habe ich an dieser Stelle drei einfache Ideen zusammengetragen.
Drei Ideen für tolle Martinslaternen
Übrigens: Es gibt im Fachhandel auch jede Menge Bastelbücher, in denen tolle Lampion-Motive vorgestellt werden. Doch für kleine Kinder sind diese Vorlagen allenfalls bedingt geeignet, weil sie vielfach zu schwer und zu kleinteilig sind. Dann wird der Lampion eher ein Bastelprojekt von Mama und Papa und das ist ja eigentlich nicht der Sinn der Sache, oder?
Viele Kinder lieben den Martinstag und vor allem den Martinsumzug. Dann dürfen Sie mit bunten, selbstgebastelten Laternen am Abend singend durch die Straßen ziehen. Eine schöne Tradition, die für leuchtende Kinderaugen sorgt. Lange vor dem Martinstag beginnen die Bastel-Vorbereitungen in Kindergarten und Grundschulen. Denn die bunten Laternen sind vielfach echte Handarbeit und entstehen daher nicht von jetzt auf gleich. In Vorfreude auf den Martinstag wird mit Unterstützung von Mama und Papa oder Oma und Opa emsig gebastelt, gemalt und geklebt. Websiten, die entsprechende Bastelvorschläge für Laternen und Windlichter anbieten, sind genau jetzt sehr gefragt und erleben einen wahren Besucheransturm. Da ich mich selbst mit dem Thema ausführlich beschäftigen will und muss, habe ich an dieser Stelle drei einfache Ideen zusammengetragen.
Drei Ideen für tolle Martinslaternen
- Es gibt fertige Lampenrohlinge. Die Seitenteile können mit buntem Transparent-Papier beklebt werden. Zum Bau ganz ähnlicher Lampen eignen sich jedoch auch runde Camembert-Schachteln, die sonst nur ins Altpapier wandern.
- Blasen Sie einen Luftballon auf und lassen Sie die Kids Seidenpapier- oder Transparentpapier-Schnipsel mit Tapetenkleister rundherum kleben. Das ganze muss in mehreren Schichten erfolgen und zwischendurch immer wieder gut durchtrocknen.
- Nehmen Sie eine 1,5-Liter PET-Flasche und schneiden Sie einfach den Flaschenhals ab. Den so entstandenen Zylinder können Sie jetzt fantasievoll verzieren. Was sehen Sie? Einen Vogel, einen Frosch oder einen Igel?
Übrigens: Es gibt im Fachhandel auch jede Menge Bastelbücher, in denen tolle Lampion-Motive vorgestellt werden. Doch für kleine Kinder sind diese Vorlagen allenfalls bedingt geeignet, weil sie vielfach zu schwer und zu kleinteilig sind. Dann wird der Lampion eher ein Bastelprojekt von Mama und Papa und das ist ja eigentlich nicht der Sinn der Sache, oder?
Hugo Meier - 25. Okt, 14:05