6
Sep
2013

Ein Hoch auf die Badeseen!

Obwohl bereits am 1. September der meteorologische Herbstanfang war, ist von Herbst im Moment wenig zu spüren. So bleibt mehr Zeit, den wunderschönen Spätsommer mit herrlich warmen Temperaturen zu genießen.
Wie wäre es mit einem Wochenende am Badesee? Nutzen Sie die Gelegenheit zum Sonnetanken! Auf der Wiese liegen, die Sonnenstrahlen kitzeln die Haut und wen man eine Abkühlung braucht, dann ab ins kühle Nass. Während viele Freibäder bereits Mitte September schließen, kann man die Wasserfreuden an den Seen noch ein wenig länger genießen. Viele Badeseen haben nach wie vor eine angenehme Wassertemperatur - die je nach Region und Gewässer zwischen fast 25 Grad und 18 Grad schwankt.

Das Schöne an den Badeseen ist: Es gibt sie überall in Deutschland. So muss man meist nicht allzuweit fahren. Die bekanntesten dürften der Chiemsee (Bayern) und der Wannsee (Berlin/Brandenburg) sein. Der Wannsee wird nicht umsonst als die Badewanne Berlins bezeichnet. Mit als wärmster See in Deutschland gilt der Öjendorfer See in Hamburg. Er hat selbst jetzt im September noch eine Wassertemperatur von 25°C, was durchaus ein bißchen Karibikfeeling in Norddeutschland aufkommen lässt. Der Chiemsee und der Starnberger See dagegen sind mit einer Wassertemperatur von 19°C eher etwas für die Mutigeren. Doch dafür wird man mit einem wunderschönen Panorama belohnt, wenn viele Segelboote auf dem See kreuzen und der Fernblick das Alpenpanorama freigibt.

Und jetzt?! Lust auf ein schönes Sommerwochenende bekommen? Der Herbst kann gerne noch ein paar Wochen warten!

28
Aug
2013

Maislabyrinth: Suchst Du noch oder irrst Du schon?

Die liebste Jahreszeit der Labyrinth-Fans beginnt im Spätsommer. Jetzt steht der Mais hoch genug für einen Nervenkitzel der besonderen Art. Clevere Bauern legen in ihrem Maisfeld dann nämlich ein Labyrinth an. Im über-Manns-hohen Mais müssen die Besucher den Ausgang aus dem Irrgarten finden. Die Irrungen und Wirrungen für Groß und Klein sind da vorprogrammiert. Vor allem für Familien mit Kindern ist die Expedition ins Maisfeld ein heiden Spaß. Geht es nun nach rechts? Oder doch nach links? Oder sollten wir lieber zurückgehen und die nächste Biegung ausprobieren? Selbst mit Hilfsmitteln wie Kompass, GPS-Gerät oder Navigations-Apps braucht es seine Zeit, den Weg durch das Maislabyrinth zu entdecken. Aber alle Bauern beteuern einmütig, dass noch niemand verloren gegangen ist. Viele Bauern stellen unterwegs zusätzlich kleine Aufgaben, um die Jagd nach dem Abenteuer weiter zu forcieren. Der Bauernhof wird damit zum Erlebnishof.

Von Maiswahn und Maisfieber

Übrigens … Da Maislabyrinthe vergänglich sind, machen viele Bauern aus der Not eine Tugend. Sie stellen ihr Maislabyrinth jedes Jahr unter ein ganz besonderes Motto. So kommt garantiert keine Langeweile auf. Einziger Wermutstropfen: Das Motto im Maisfeld ist oftmals nur aus der Vogelperspektive zu erkennen. Aber hier beweisen die Bauern meist viel Witz und Humor. Manche spielen z. B. auf die den Außerirdischen zugeschriebenen Kornkreise an. Doch Maislabyrinthe sind eine rein irdische Erfindung und machen tierisch viel Spaß. Wer jetzt Lust bekommen hat auf einenkleine Expedition, sollte den Spätsommer und Herbst nutzen. Maislabyrinthe gibt es überall in Deutschland – nicht nur im ländlichen Raum. Selbst vor den Toren der Großstädte wie München oder Köln lassen sie sich finden.

Mehr Infos auch unter:
proplanta.de

22
Aug
2013

Goethes Häuschen auf dem Kickelhahn

Der Kickelhahn thront auf 861 m ü. NHN hoch oben über der Thüringer Stadt Ilmenau (500 m ü. NHN ). Sie liegt direkt am Fuße des Thüringer Waldes und ist von der Landeshauptstadt Erfurt in weniger als 30 Minuten mit dem Auto erreichbar. Der Kickelhahn ist Ilmenaus Hausberg und übt eine fast magische Anziehungskraft auf Goethe-Fans aus.

In Thüringen kommt schließlich kaum jemand an Schiller und Goethe vorbei. Weimar profitiert noch heute von den beiden Dichter-Genies. Goethes Gartenhaus im Ilmpark ist weltbekannt und längst kein Geheimtipp mehr. Das Goethehäuschen auf dem Kickelhahn liegt jedoch etwas abseits der großen Touristenpfade. Doch vielleicht ist es nirgends so authentisch wie hoch oben auf dem Berg mit seinem fantastischen Rundumblick. Hier spürt man die Aura Goethes fast so, als wäre er erst gestern da gewesen. Man kann nachfühlen, was ihn bewegte, als er am 6. September 1780 die berühmten Verse auf dem Kickelhahn verfasste:

„Über allen Gipfeln ist Ruh,
in allen Wipfeln spürest du
kaum einen Hauch;
die Vögelein schweigen im Walde.
Warte nur - balde
ruhest du auch.“


Er schrieb diese Zeilen an die Wand der kleinen Schutzhütte. Das Original brannte aufgrund der Unachtsamkeit von Beerensammlern zwar 1870 ab. Es wurde aber alsbald originalgetreu wieder aufgebaut. Heute kann man die als „Wandrers Nachtlied“ bekannt gewordenen Verse in mehr als 16 Sprachen im Goethehäuschen nachlesen.

Wer in Thüringen auf den Spuren von Goethe unterwegs ist, sollte also unbedingt einen Abstecher nach Ilmenau machen und den Kickelhahn besteigen. Über den Gipfel führt der 19 km lange Goethewanderweg, der 17 Wirkungsstätten des Dichterfürsten miteinander verbindet. Hier findet der Wanderer nicht nur geistige Inspiration sondern auch Ruhe und Erholung. Mit der Ruhe ist es lediglich an einem Tag im Jahr vorbei - nämlich dann, wenn die Studenten der technischen Universität Ilmenau Bergfest feiern und der „Bierathlon“ stattfindet.

16
Aug
2013

Ab in den Urlaub mit dem Hund

In vielen Familien ist der Hund ein vollwertiges Familienmitglied und muss natürlich mit in den Urlaub. Deswegen sollte bereits bei den Urlaubsplanungen und Urlaubsvorbereitungen ein wenig auf die Bedürfnisse des Vierbeiners geachtet werden. So verhindert man, dass lange Autofahrten, harte Einreisebestimmungen in anderen Ländern sowie Leinenzwang zu Reisefrust führen und die Urlaubslaune vermiesen.
Doch mit ein paar wenigen Tipps herrscht immer Reiselust. Hund und Herrchen können so einen Urlaub mit viel Entspannung genießen.

Nicht überall sind alle Hunde herzlich willkommen

Die Zweibeiner haben sich mittlerweile daran gewöhnt. Sie können schnell mal über die Grenze ins Nachbarland einreisen. Doch bei Vierbeinern funktioniert das leider nicht so einfach. Hunde müssen in der Europäischen Union auf jeden Fall gegen Tollwut geimpft sein, einen Heimtierausweis besitzen und einen Mikrochip tragen. Mit dem unter die Haut implantierten Chip können Bello und Co. zweifelsfrei identifiziert werden. Wer diese drei Voraussetzungen erfüllt, kann problemlos in Österreich oder Luxemburg mit seinem Urlaub machen. Doch etlichen, beliebten Reiseländern genügen diese Vorschriften nicht. Sie haben verschärfte Regeln etabliert. Nach Dänemark gibt es ein striktes Einreiseverbot für 13 Hunderassen. Darunter fallen beispielsweise Amerikanische Bulldogen, Pitbull Terrier oder Staffordshire Terrier. In Italien herrscht ständiger Leinen- und Maulkorbzwang. In Portugal sind Hunde unerwünscht in Restaurants und am Strand.

Urlaubslust statt Urlaubsfrust

Auch muss Herrchen und Frauchen bei den Reisevorbereitungen einiges für den Vierbeiner einplanen. Im Hundegepäck darf auf keinen Fall fehlen: Impfpass, Hundenapf, Spielzeug, Medikamente und eine Decke. Darüber hinaus sollte ausreichend vom gewohnten Futter sowie ein paar Leckerlis eingepackt werden, um Probleme mit der Verdauung von vornherein auszuschließen. Schnell kommt da recht viel Gepäck zusammen, dass auch im Auto sicher verstaut werden muss.
Nicht nur bei hohen Temperaturen, ebenfalls bei langen Auto- oder Bahnfahrten benötigt der Hund ausreichend Wasser.

Wer nicht gerade im Wohnmobil unterwegs ist, sollte bei der Ferienwohnung, dem Hotel oder dem Kreuzfahrtanbieter im Vorfeld nachfragen, ob Hunde willkommen sind. In den meisten Fällen sind die Einrichtungen auf Hunde eingestellt, dennoch vermeidet man so unliebsame Überraschungen. Bei der Gelegenheit kann man sich auf gleich noch über den nächsten Tierarzt, über Hundestrände oder Parks mit einer Hundewiese in der Nähe informieren.

Mit Hund reisen im Flugzeug

Ob der Hund unbedingt mit auf eine lange Reise in weit entfernte Länder genommen werden muss, ist letztlich Ansichtssache. Manchmal ist eine gute Hundepension oder die Unterbringung bei verlässlichen Freunden die bessere Alternative. Doch lässt sich ein Flug nicht umgehen, so müssen für das Flugzeug zusätzliche Vorbereitungen getroffen werden. Besitzen Sie einen größeren Hund, kann er in der Regel nicht im Passagierbereich mitfliegen, sondern benötigt eine Transportbox im Frachtraum. Kleinere Hunde dürfen aber bei vielen Fluggesellschaften mit einer Transportbox in die Kabine. Die Nähe von Herrchen oder Frauchen reduziert den Flugstress dann ganz enorm. Erkundigen Sie sich am besten bei Ihrer Fluggesellschaft zu den jeweiligen Transportbestimmungen für Hunde. Reden Sie im Vorfeld aber auch mit dem Tierarzt wie man den Flugstress verringern und Flugangst am besten vermeiden kann. Manche Hunde neigen auch zur Reisekrankheit. Hier kann der Tierarzt ebenfalls ein Medikament verschreiben, sodass dem Hund auf Reisen nicht übel wird.

Immer gut gesichert im Auto
Vergessen Sie bitte nicht beim Fahren in den Urlaub mit dem eigenen Auto, den Hund entsprechend zu sichern, sodass im Falle eines Unfalls nichts passieren kann. Es gibt spezielle Gurtsysteme für die Rücksitzbank. Am sichersten ist jedoch eine Transportbox im Kofferraum, wo dann auch ausreichend Platz für den Hund vorhanden ist.


Beherzigen Sie diese Tipps, steht einem entspannten Urlaub mit dem treuen Vierbeiner nichts mehr im Weg. Viel Spaß und Erholung sind für Hund und Herrchen/Frauchen garantiert.

6
Aug
2013

Urlaubsmitbringsel der etwas anderen Art

Urlaubszeit ist bekanntlich die schönste Zeit des Jahres und damit die daheimgebliebenen Lieben auch etwas davon haben, bringt man ihnen einfach ein kleines Andenken aus dem Urlaub mit. Ein wirklich löblicher Vorsatz und jährlich tausendfach praktiziert. Doch ist ihnen schonmal aufgefallen, dass es überall die selben Dinge zu kaufen gibt: Die Muscheln kommen aus der Karibik, die T-Shirt-Motive sind international, ein Drachen als Kettenanhänger ist wenig originell und die Schneekugeln sind genauso ktischig wie austauschbar. Was sich in einem Land bewährt, funktioniert letztlich auch in anderen Ländern. Schnell reproduzierbare Massenware ist billig, doch fehlt ihr meist die Seele. Made in China oder Taiwan ist in den Touristenhochburgen an jeder Straßenecke anzutreffen. Das traditionelle Handwerk dafür immer seltener. Dies ist wirklich schade. Ich achte daher bei meinen Reisen darauf, etwas zu kaufen, das authentisch ist und aus der jeweiligen Region stammt.

Wer das Glück hat, auf der kroatischen Insel Krk Urlaub zu machen,ist fein raus. Denn da ist das Urlaubsmitbringsel-Dilemma schnell gelöst. In der Stadt Krk gibt es einen kleinen, aber feinen Laden, der freche Viechter verkauft. Mit Hilfe von Ton, Draht, bunter Farbe und allerlei lustigem Schnickschnack werden durchgeknallte Löwen, Giraffen und Zebras geschaffen. Für jeden Typ lässt so sich ein passendes Glückstier finden: beispielsweise für den Biker, den begeisterten Taucher, den intensiven Zeitungsleser, den Hippie oder den Angler.

Hier der Link zur Gallerie, um einen Eindruck zu bekommen: arcanoa.com

Galerie ARCA NOA
Antuna Mahnića 10
Krk (Croatia)

1
Aug
2013

Kroatien - Perle an der Adria

654992_web_R_K_B_by_Katharina-Wieland-Mueller_pixelio-de
Blick auf Dubrovnik, Katharina Wieland Müller / pixelio.de

Kroatien ist seit dem Sommer 2013 das jüngste EU-Mitglied. Doch schon vorher war es ein beliebtes Reiseziel für deutsche Urlauber. Viele zog es an die Adria-Küste. Besonders beliebte Regionen sind Istrien und die Kvarner Bucht. Aber auch der Süden mit Split und Dubrovnik lockt die Touristen magisch an. Kein Wunder: Schönes Wetter, herzliche Menschen, das Blau der Adria, abgelegene Buchten, wilde Natur, romantische Gassen, gutes Essen und schmackhaftes Eis - all das und selbstverständlich noch viel mehr hat Kroatien zu bieten. Das Lebensgefühl erinnert ein wenig an das berühmte Dolce Vita aus Italien. Schaut man auf die Geschichte des Landes verwundert das nicht weiter. Viele Hafenstädte standen einmal unter dem Schutze Venedigs.

Eine Erinnerung an die längst vergangene Herrschaft Venedigs ist immer präsent

Appropos Venedig ... Von Istrien aus ist es nur ein Katzensprung über die Adria bis zur Lagunenstadt. Täglich fahren Pendelboote Venedig an, sodass man sich die Rialto-Brücke, den Markusplatz und den Canale Grande bei einem Tagesausflug ansehen kann.
Wer nach echten Geheimtipps sucht, wird in Kroatien natürlich auch fündig. So gelten die vorgelagerten Inseln in der Kvarner Bucht als die Perlen der kroatischen Adriaküste. Für Landeskenner sind Krk, Cres, Rab oder Losinj noch recht ursprünglich und bei weitem nicht so überlaufen wie beispielsweise die Touristenstädte Porec oder Rovinj in Instrien. Doch auch Opatija, Pula oder Vrsar sind sehenswert. Wer es beschaulicher mag, kann im istrischen Hinterland die Künstlerstadt Motovun besuchen. Das Umland von Motovun ist wegen seiner Trüffel bekannt. Wer auf der Suche nach Rekorden ist, wird in Hum fündig. Hum hat keine 25 Einwohner und gilt somit als kleinste Stadt der Welt.

Plitvička jezera: Tausende von großen und kleine Wasserfällen

Wer Gelegenheit hat, sollte unbedingt einen Ausflug zu den Plitwitzer Seen im Hinterland unternehmen. Diese Landschaft mit ihren Seen und Wasserfällen kennt fast jeder Deutsche – zumindest dann, wenn er die Winnetou-Filme gesehen hat. Diese wurden zum Teil an den Plitzwitzer Seen gedreht. Doch heute ist die Filmkulisse UNESCO-Weltkulturerbe und trägt in der Landessprache den Namen Nacionalni park Plitvička jezera. Die Travertin-Barrieren zwischen den Seen, über die sich die vielen, tausenden Wasserfälle ergießen, sind fragil. Sie entstehen aus einem Wechselspiel von Fließwasser, Luft und Vegetation. So ist der Nationalpark Plitwitzer Seen immer einem ständigen Wandel unterworfen. Auf einem Spaziergang entlang von Stegen und Wegen lässt sich diesen Naturschauspiel erleben. Fotografen wissen oft nicht, welches schillernde Motiv aus Licht und Wasser sie zuerst einfangen sollen.

25
Jul
2013

Sommerzeit - Urlaubszeit!

Kaum jemand, der den Sommer nicht herbei sehnt. Denn Sommerzeit ist gleichzeitig Urlaubszeit. Für ein paar Tage dem stressigen Alltag entfliehen, möchte fast jeder. Und so "hibbelt" sich eine ganze Nation vom Weihnachtsurlaub hin zum Jahresurlaub im Sommer.

Halbpension oder All-Inclusive? Kreuzfahrer oder Rucksacktourist? Reisepass oder reicht der Personalausweis? Welche Reiseschutzimpfungen sind erforderlich? Was ist noch ein Geheimtipp? Und was ist mittlerweile eine Touristenhochburg geworden? Passt das Wetter? Was muss ich alles einpacken? Dicken Pullover, lange Jeans oder doch nur die kurzen Sachen für die Poollandschaft? Passt alles überhaupt in die Koffer und Taschen? Ist alles wichtige (Dokumente, Versicherungsunterlagen, Medikamente, ...) ordnungsgemäß verstaut? Fragen über Fragen im Vorfeld. Trotz des Stresses ist Vorfreude doch auch die schönste Freude.

Reisefieber - ist keine Tropenkrankheit

Viele fliegen im Jahresurlaub in die Türkei, nach Spanien oder noch weiter weg. Andere packen Ihr Auto voll und ab geht es nach Österreich, Kroatien oder Richtung Norden. Dort locken nicht nur Ostsee und Nordsee sondern auch die skandinavischen Länder wie Dänemark, Schweden oder Norwegen. Man sagt den Deutschen gerne nach, dass sie Reiseweltmeister sind. Und warum auch nicht? Wir sind kein Fußballweltmeister und wir sind kein Papst mehr. Einen Titel braucht das Land schließlich!

Doch warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute so nah liegt? Auch Deutschland hat viele schöne Plätze und besondere Landschaften zu bieten. Im Blog "Der Reise-Tramp und das Meer" sollen Reiseziele in nah und fern vorgestellt werden. Auch besondere Reiseerlebnisse, tolle Mitbringsel und kulturelle Besonderheiten werden selbstverständlich nicht fehlen.
logo

Der Reise-Tramp und das Meer

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Martinslaternen erleuchten...
Noch strahlt der Herbst in den buntesten Farben. Doch...
Hugo Meier - 15. Okt, 14:07
Dem Himmel so nah: Drachenfest...
Der Naturpark Corralejo auf Fuerteventura ist weltbekannt...
Hugo Meier - 10. Okt, 09:07
Auf zum Weimarer Zwiebelmarkt
Die Kulturstadt Weimar in Thüringen steht das ganze...
Hugo Meier - 9. Okt, 08:09
Die Geschichte Deutschlands...
Obwohl erst morgen der Feiertag „Tag der Deutschen...
Hugo Meier - 2. Okt, 13:36
Wochenende = Pilzsammelzeit
Die Wetterfrösche vermelden für das Wochenende nochmals...
Hugo Meier - 26. Sep, 13:04

Suche

 

Deutschland
Kroatien
Österreich
Reisen
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren