7
Feb
2014

Spiel mal wieder!

So bzw. so ähnlich lautet das Fazit, dass man nach einem Besuch der Ausstellung „Spiele im Spiegel der Zeit“ in Bietigheim-Bissingen ziehen kann.
Im Stadtmuseum Hornmoldhaus wartet eine Sonderausstellung auf den Besucher und im Mittelpunkt stehen die Aktionen „Würfeln, Ziehen, Raten“. Gezeigt werden Spiele und die Geschichte dahinter. Es gibt aus vielen Epochen ganz unterschiedliche Karten-, Brett und Legespiele zu sehen.

Die Ausstellung „Spiele im Spiegel der Zeit“ weckt Kindheitserinnerungen. Man findet hier die typischen Kinderspiele wieder, die so noch heute in vielen Kinderzimmern stehen: Monoply, Memory oder einfach Mau-Mau. Spiele erfreuten sich seit jeher großer Beliebtheit und trotz der Konkurrenz durch Computer und Konsolen sind auch heute noch Gesellschaftsspiele sehr beliebt. Einem guten Spiel in gemütlicher Runde kann so schnell nichts den Rang ablaufen. Das zeigt sich auch in der Dynamik des traditionellen Spielemarktes. Jährlich erscheinen ca. 600 neue Gesellschaftsspiele. Allein 2011 machten die Bundesbürger für Spiele über 430 Millionen Euro locker.

Die Geschichte des Spielens wird anschaulich

Den Ausstellungsmachern im Bietigheim-Bissinger Heimatmuseum liegt am Herzen, zu zeigen, dass Spiele auch immer ein Kulturgut waren und sind. Leihgaben des Deutschen Spielkartenmuseums in Leinfelden-Echterdingen sowie der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart runden die ausgestellten Exponate ab.
Die Kulturgeschichte des Spiels ist beinahe so alt wie die Menschheit selbst. Denn bereits in de r Frühzeit wurde mit Tierknochen gewürftelt. Noch heute werden diese sogenannten Astragale im Mittelmeerraum benutzt. Doch die Besucher lernen noch mehr. Oder wussten Sie, dass sich die Klassiker „Mensch ärger Dich nicht!“ oder „Malefiz“ aus dem aus Indien stammenden „Pachisi“-Spiel entwickelten?

Nutzen Sie diese wundervolle Ausstellung für eine Reise in die Kindheit. Für „Spiele im Spiegel der Zeit“ lohnt sich ein Ausflug am Wochenende.
Mehr Informationen finden sie hier. Stadtmuseum.Bietigheim-Bissingen.de

30
Jan
2014

Bad Lausick - die kleine Perle vor den Toren Leipzigs

Bad Lausick liegt im Sächsischen Burgen- und Heideland - genauer am Rande des Landschaftsschutzgebietes Colditzer Forst. Man kann hier prima wandern oder radfahren. Die Kurstadt gehört zum Landkreis Leipzig. So sind die Städte Grimma, Leipzig aber auch Chemnitz nicht weit.

Gekonnt lässt sich in Bad Lausick Kultur & Entspannung verbinden

Das kleine Städtchen hat knapp 8.000 Einwohner und eine über 900 jährige Geschichte. Prunkstücke der Stadt sind die St. Kilianskirche, das Rathaus und das Kur- und Stadtmuseum. Die St. Kilianskirche wurde um das Jahr 1105 erbaut. Im Inneren lässt eine Silbermann-Trampeli-Orgel die Herzen von Orgelfans höher schlagen. Das Rathaus hat übrigens der Architekt Theodor Kösser entworfen. Der gleiche Architekt ist auch für die berühmte Leipziger Mädler-Passage mit Auerbachs Keller verantwortlich.

Obwohl vieles in Bad Lausick recht beschaulich ist, so wartet der Kurpark mit der stattlichen Größe von 16 Hektar auf. Der alte Baumbestand hat eine magische Wirkung auf Ruhesuchende und bietet zu jeder Jahreszeit faszinierende Farb- und Lichtspiele. Die Freilichtbühne lockt im Sommer immer sonntags zu den Kurkonzerten. Im Jahr 2014 gastiert am 24. August sogar der MDR-Musiksommer. Zuvor wird vom 4. Bis 6. Juli das traditionelle Brunnenfest gefeiert.

Große Namen und viel Musik erwarten Sie

Bad Lausick ist auch Sitz der Deutschen Bläserakademie. Für Musikliebhaber gibt es zahlreiche Anlässe die Sächsische Bläserphilharmonie live zu erleben. Doch nicht nur für Kultur- und Musikliebhaber ist Bad Lausick ein echter Geheimtipp.

Wer Kraft tanken möchte, kann dies wunderbar im Kurort Bad Lausick. Seit der Entdeckung des Heilwassers vor mehr als 190 Jahren setzt man hier ganz auf die Kraft und Heilwirkung des Wassers. Kuraufenthalte sind in Bad Lausick natürlich genauso möglich wie reine Wellnessanwendungen. Die beiden Rehabilitationskliniken haben sich auf Herz-Kreislauferkrankungen, Orthopädie, Neurologie sowie Psychosomatik spezialisiert.

Heilbad seit mehr als 190 Jahren

Das Freizeitbad Riff lockt ebenfalls mit dem Bad Lausicker Thermalwasser. Hier kann man sich einfach von den Massagedüsen verwöhnen lassen, ein paar gemächliche Bahnen schwimmen oder seinen Mut mit einem Sprung vom Drei- oder Fünf-Meter-Turm beweisen. Der Saunabereich ist weitläufig und jede Stunde gibt es hier Erlebnisaufgüsse.

Die Riff-Wellnessangebote sind auch immer wieder eine prima Überraschung für die Liebsten. Zur Wahl stehen klassische Massagen, Unterwassermassagebäder oder Körperpackungen. Gönnen Sie sich anlässlich des Valentinstages einfach mal eine kleine Auszeit in Bad Lausick und lassen Sie sich verwöhnen.


Mehr Infos zum Bad Lausicker Themalwasser hier

24
Jan
2014

Die Busreise-Branche erfindet sich neu

Wer bei Busreisen sofort an Butterfahrten und Lama-Decken-Verkauf denkt, täuscht sich gewaltig. Busreise-Veranstalter bieten heute individuelle Gruppenausflüge und exklusive Kurzreisen. Wellnessreisen sind in den gerade eben erschienenen Katalogen natürlich auch ein großes Thema. Klassische Ziele stehen allerdings noch immer hoch im Kurs. Der Trend zu den europäischen Städten wie Berlin und Paris ist ungebrochen.

Doch so manches Schmankerl findet sich in den Katalogen, mit dem man so nicht gerechnet hätte. Und Schmankerl ist in dieser Hinsicht wortwörtlich zu verstehen, denn kulinarische Reisen erfahren immer mehr Zuspruch. Diese werden gern kombiniert mit ein bißchen Nervenkitzel. So findet sich unter den Angeboten beispielsweise das „Mörderische Wochenende mit Krimi Dinner“. Die Tour führt zu den klassischen Zielen in der Eifel und dem Rheintal. Die Reisenden erwartet aber auch ein anspruchsvolles Abendessen, bei dem eine spannende Kriminalgeschichte aufgetischt wird. Zum Programm gehört ebenfalls eine geführte Tour durch das Krimistädtchen Hillesheim sowie der Besuch des Kriminalhauses, das in Deutschland einzigartig ist.

Als weiteren Trend haben die Busreise-Veranstalter die Kombination aus Flug und Bus ausgemacht. In dieser Kategorie bietet man beispielsweise Norwegen und Kroatien an. In Norwegen geht es mit dem Bus von Tromsø im Norden entlang der Fjorde bis nach Oslo. In Kroatien können die Gäste die wunderschöne Küstenlandschaft mit den vielen Inseln entdecken. Das besondere an kroatischen Inseln: Jede hat ihren ganz eigenen Charme.

Und jetzt Lust bekommen? Informieren Sie sich am besten bei Ihrem Busreise-Veranstalter vor Ort. Wie wäre es mit einer Kur- und Wellnessreise nach Pommern (Polen)? Einem Besuch des Böhmischen Bäderdreiecks um Marienbad? Oder der Entdeckung Osteuropas mit den wunderschönen Städten Riga, Prag oder Budapest? Ein erholsamer Urlaub mit viel Abwechslung ist Ihnen garantiert.

17
Jan
2014

Der Winterurlauber und das Meer

Viele denken, wenn Sie Urlaub an der Ostsee und Nordsee hören, lediglich an Sommerurlaub, an Strandburgen und Strandkörbe. Doch Ostsee und Nordsee haben auch im Winter ihren ganz besonderen Reiz. Die mondänen Seebäder und Kurorte laden selbst in der kalten Jahreszeit zum Verweilen ein.

Der Wind braust, die Wellen tosen und die glasklare Luft lässt einen so richtig tief durchatmen. So lockt der Strand und das Meer zu ausgedehnten Spaziergängen. Sie können den Tanz der Möwen im Wind beobachten, Bernstein suchen und Hühnergötter als Glücksbringer finden.

Ein ganz besonderes Erlebnis: Winterurlaub an Nordsee & Ostsee

Spaziergänger kommen hier zur Ruhe und können Kraft tanken. Das Wetter mag im Winter rauer sein. Dennoch findet sich immer ein geschütztes Plätzchen, an dem man die Wintersonne genießen und so das Immunsystem stärken kann. Viele Hotels locken zusätzlich mit tollen Sauna- und Wellnessangeboten – und das zu den unschlagbaren Preisen der Nebensaison.

Kururlaub mit Unterstützung der Krankenkasse

Haben Sie schon einmal eine Kneip-Kur in Erwägung gezogen? Gerade im Winter gibt es im schleswig-holsteinischen Kurort Malente spezielle Angebote, die voll und ganz auf das Zusammenspiel von Wasser, Bewegung, Ernährung und Heilpflanzen setzen. Mit weiteren Tipps zur Lebensgestaltung sollen so Körper und Geist in Harmonie gebracht werden. Fragen Sie doch bei Ihrer Krankenkasse an. So manche Krankenkasse gibt Ihnen einen Zuschuss für einen Kururlaub, bei dem auch die Stärkung der Gesundheit und des Wohlbefindens im Vordergrund stehen.

10
Jan
2014

Winterurlaub ohne Schnee: Was tun?

Die frühlingshaften Temperaturen entzücken viele Menschen – nicht nur Autofahrer und die Mitarbeiter der Winterdienst. Erste Gastwirte räumen bereits Tische und Stühle wieder nach draußen, damit die Gäste die milde Wintersonne bei angenehmen Temperaturen genießen können. Auch die Natur kommt durcheinander und stellt auf Frühling um. Bereits jetzt beginnen erste Vogelarten mit der Balz. Die Frühblüher fangen an, auszutreiben.
Doch nicht alle sind darüber glücklich, dass im Moment der Winter ausfällt. Wer einen zünftigen Winterurlaub in einem der Mittelgebirge geplant hat, dem sind die Sorgenfalten ins Gesicht geschrieben – angesichts der aktuellen Schneefallgrenzen zwischen 2000 und 3000 Metern. Da ist weder im Harz noch im Thüringer Wald, im Erzgebirge, dem Sauerland oder dem Bayerischen Wald mit soviel Schnee zu rechnen, dass überall eine Abfahrt oder Langlauf problemlos möglich ist. Selbst in den Alpen muss man hoch hinaus, um auf die weiße Pracht zu treffen.

Doch keine Angst. Mit etwas Improvisationstalent wird der Winterurlaub trotzdem toll. Hier kommen einige Alternativen:
  • Informieren Sie sich bei den Tourismuszentralen vor Ort, welche Abfahrten mit Kunstschnee präpariert wurden.
  • Anstatt beim Langlauf genießen Sie die Natur auf einer Wanderung.
  • Leihen Sie sich Rollski aus und unternehmen Sie damit Ihre Touren.
  • Auch bei wenig Schnee sorgt eine gute Schneeballschlacht für gute Laune.
  • Apres-Ski geht immer. Zur Not mit Caipirinha anstatt Glühwein.
  • Sofern es die Witterung zulässt, haben bereits einige Sommerrodelbahnbetreiber wieder geöffnet.
  • Viele Touristenorte haben Eisbahnen. Dort können Sie viel Spaß beim Schlittschuhlaufen haben.
  • Bouldern ist gerade groß im Kommen. Nutzen Sie eine Kletterhalle für ein erstes Schnupperklettern. Vielleicht finden Sie so sportlich neue Herausforderungen.
  • Machen Sie einen Ausflug in ein Spaß- und Erlebnisbad oder Thermalbad.
  • Entspannen Sie in der Sauna und bei Wellness.
  • Volles Kulturprogramm bzw. Bildungsprogramm: Viele Heimatmuseen, Naturkundemuseen, Schaubergwerke oder Ausstellungen und Galerien warten vor Ort auf Sie.

20
Dez
2013

Ausstellung: Winterfreuden in vergangenen Zeiten

Der Winter lässt zwar noch ein wenig auf sich warten. Doch gerade über den Jahreswechsel haben viele Familien Zeit, etwas gemeinsam zu unternehmen. Wie wäre es da mit einer ganz besonderen Ausstellung in Landau? Sie zeigt bis zum 02.02.2014 im Heimatmuseum historische Winterfreuden.

Zu sehen sind alte Schlitten, Schlittschuhe, Ski und Schneeschuhe. Ein besonderes Ausstellungsstück ist ein Milchschlitten von 1935. Mit ihm wurde die Milch in Milchkannen transportiert. Prunkstück der Sammlung ist aber der Schlittschuhknochen, der auf ein Alter von rund 2000 Jahre geschätzt wird und aus der Epoche der Urnenfelderzeit stammt.
Für die Sammlung wurden Exponate aus der Umgebung von Landau zusammengetragen und im Dachgeschoss des Heimatmuseum liebevoll arrangiert.

Moderne Ski versus alte Bretter: Mensch wie sich die Dinge verändern!

Für den Besucher besonders interessant ist die Gegenüberstellung von alt und modern. So sind im alten Weißgerberhaus beispielsweise auch alte Holzbretter zu sehen. Aus diesen entwickelte sich der Ski. Daneben steht natürlich der Hightech-Ski von heute. Zu sehen ist auch ein alter Schlittschuh, der aus einer einfachen Eisenschiene besteht. Die Kufen der heutigen Profi-Eishockeyspieler sind diamantgeschliffen.

Abgerundet wird die Ausstellung von Fotos vom Landauer Skifasching im Wandel der Zeit. Die Bilder transportieren die „Mords-Gaudi“ prima zum Publikum. Da bekommt man doch gleich wieder Lust auf einen Ausflug in den Schnee. Derzeit liegt die Schneefallgrenze allerdings bei ca. 1.500 Metern in den Alpen.

Infos zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen finden Sie auf der Homepage des Heimatmuseum unter: www.heimatmuseum-landau-isar.de.

12
Dez
2013

Laut CNN ist Salzburg eine der schönsten Winterdestinationen der Welt

Alle Jahre wieder … veröffentlicht der amerikanische Nachrichtensender CNN in der Vorweihnachtszeit ein Ranking, welche Reiseziele im Winter lohnen. 2013 schaffte es das österreichische Salzburg nach Prag auf Platz 2 der Liste und wird damit in einem Atemzug mit Tromsö, Amsterdam, Nagano und Reykjavik genannt.

Besondere Pluspunkte für Salzburg gab es für die traditionellen Weihnachtsmärkte, dort Christkindlmärkte genannt, sowie dem Weihnachtsevergreen „Stille Nacht, heilige Nacht“. Letzterer ist wohl das bekannteste Weihnachtslied der Welt. Es gibt Fassungen für rund 300 Sprachen und Dialekte. Seit der Uraufführung am Heiligen Abend 1818 in Oberndorf bei Salzburg ist „Stille Nacht, heilige Nacht“ mit Weihnachten genauso fest verwurzelt wie Weihnachtsmann, Christkind und Lebkuchen.

Das weihnachtliche Salzburg begeistert Touristen aus aller Welt
Die CNN-Redaktion lobt besonders den Weihnachtsmarkt am Mirabellplatz. Er konnte vor allem mit den angebotenen, kulinarischen Spezialitäten überzeugen. Aber auch vom traditionellen Salzburger Christkindlmarkt am Dom- und Residenzplatz zeigte sich CNN beeindruckt. Dabei handelt es sich um den ältesten Weihnachtsmarkt Salzburgs. Er wurde bereits 1491 erstmalig erwähnt und schaffte es 2010 bereits auf den vierten Platz der schönsten Weihnachtsdestinationen der Welt. Besser kann es doch gar nicht für die Organisatoren und Veranstalter laufen, oder?! In ihren Empfehlungen für Salzburg legen die CNN-Autoren den Touristen in der Salzach-Stadt auch einen Besuch der Krippenausstellung im Panorama-Museum, ein Essen im Restaurant Goldener Hirsch sowie die Übernachtung im Hotel Stadtkrug ans Herz. Beim Stadtkrug wird insbesondere die Aussicht von der Dachterrasse gelobt, denn sie bietet ein wunderbaren Blick über das weihnachtliche Salzburg.

Und jetzt Lust bekommen auf einen spontanen Städtetrip nach Salzburg in der Adventszeit? Von München aus fährt man kaum mehr als eineinhalb Stunden. Auf die Besucher warten die wundervolle und in der Adventszeit besonders heimelige Altstadt, die einzigartigen Christkindlmärkte, das Adventsingen sowie verschiedenste Brauchtumsveranstaltungen.

Quelle: CNN

6
Dez
2013

Brohltalbahn: Wo der Nikolaus Überstunden macht

Heute Nacht kam der Nikolaus und hat in ganz Deutschland für strahlende Kinderaugen gesorgt. Doch für den Nikolaus ist der 6. Dezember nicht der einzigste Arbeitstag im Jahr. Dieses Jahr macht er Überstunden und begibt sich auf Dienstreise in der Brohltalbahn. Bis zum 15. Dezember kann man ihm noch im sogenannten Vulkanexpress begegnen. Für Kinder ist das die Gelegenheit, ihm all die Fragen zu stellen, die sie schon immer fragen wollten.

Fragen über Fragen an den Nikolaus

Als eine der häufigsten Fragen kommt: Wo denn die Rentiere vom Nikolaus sind? Selbstverständlich weiß der Nikolaus zu jeder Tages- und Nachtzeit, wo sich seine Rentiere befinden. Solange er mit der Brohltalbahn fährt, können die Rentiere in Ruhe fressen und sich für die kommenden Aufgaben stärken. Viele Kinder möchten auch wissen, warum der Nikolaus eine Armbanduhr trägt. Aber selbst ein Nikolaus muss pünktlich sein, denn die Bahn macht in der Beziehung keine Ausnahme und wartet nicht auf ihn. So geht es die ganze Fahrt über. Hätte der Nikolaus nicht so einen großen Bauch, dann würden ihm die Kinder bestimmt ein Loch in den Bauch fragen. Aber so reiht sich an Frage an Frage und die Zeit vergeht wie im Fluge.

Der Vulkanexpress benötigt für die Zeit von Brohl nach Oberzissen rund eine Stunde. Der Zug fährt weiter bis Engeln. In Oberzissen allerdings muss der Nikolaus den Zug verlassen. Aber er nimmt sich gern noch die Zeit für ein paar Abschiedsfotos mit den Kindern, denn wann hat man schon die Gelegenheit den Nikolaus zu treffen?

Brohltalbahn - Ein Muss nicht nur für Eisenbahn-Enthusiasten

Beim Vulkanexpress handelt es sich um eine historische Schmalspurbahn in der Eifel. Heute fahren auf ihr Museumsbahnen. Die Strecke führte ursprünglich von Brohl bis nach Kempenich. Der Streckenabschnitt Engeln – Kempenich ist heute allerdings stillgelegt, sodass Engeln derzeit Endstation ist. Mehr Informationen und weitere Nikolaus-Termine finden Sie hier: www.vulkan-express.de
logo

Der Reise-Tramp und das Meer

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Martinslaternen erleuchten...
Noch strahlt der Herbst in den buntesten Farben. Doch...
Hugo Meier - 15. Okt, 14:07
Dem Himmel so nah: Drachenfest...
Der Naturpark Corralejo auf Fuerteventura ist weltbekannt...
Hugo Meier - 10. Okt, 09:07
Auf zum Weimarer Zwiebelmarkt
Die Kulturstadt Weimar in Thüringen steht das ganze...
Hugo Meier - 9. Okt, 08:09
Die Geschichte Deutschlands...
Obwohl erst morgen der Feiertag „Tag der Deutschen...
Hugo Meier - 2. Okt, 13:36
Wochenende = Pilzsammelzeit
Die Wetterfrösche vermelden für das Wochenende nochmals...
Hugo Meier - 26. Sep, 13:04

Suche

 

Deutschland
Kroatien
Österreich
Reisen
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren