German Gemuetlichkeit
In aller Welt ist die "German Gemuetlichkeit" legendär. Und welches Ereignis ist prädestiniert dafür, diese Stimmung live zu erleben? Richtig! Das Münchner Oktoberfest. Das größte Volksfest der Welt zieht jedes Jahr Millionen von Besuchern an - darunter viele Touristen. Sie kommen aus nah und fern, um die bayerische Lebensart hautnah zu erleben.
Und so werfen sich Japanerinnen in ein fesches Dirndl und Amerikaner in die Lederhosen. Die "German Gemuetlichkeit" steht damit auch für das bayerische Lebensgefühl schlechthin. Das löst zwar nicht in allen Teilen Deutschlands Begeisterungsstürme aus, hat aber weltweit einen ähnlich hohen Wiedererkennungswert wie das Siegel "Made in Germany".
Während der diesjährigen Wiesn-Saison werden wahrscheinlich wieder viele ausländische Gäste in den Festzelten mitschunkeln, sich Bier und Hendl schmecken lassen und gemeinsam singend anstoßen: Ein Prosit auf die Gemütlichkeit. Und nach ein paar Maß Bier ist zumindest der Refrain in fast alle Muttersprachen übernommen. Die "German Gemuetlichkeit" ist damit ebenso ein Exportschlager wie das "Frollein Wunder" oder das "Butterbrot". Damit leisten die deutschen Traditionen einen Beitrag zur Völkerverständigung, denn man kann sie problemlos exportieren. So gibt es mittlerweile Oktoberfeste in aller Welt - egal ob in den USA, Brasilien oder China. Sie orientieren sich alle an dem einzig wahren Oktoberfest in München. Lang lebe die "German Gemuetlichkeit"! Lang lebe das Oktoberfest!
Und so werfen sich Japanerinnen in ein fesches Dirndl und Amerikaner in die Lederhosen. Die "German Gemuetlichkeit" steht damit auch für das bayerische Lebensgefühl schlechthin. Das löst zwar nicht in allen Teilen Deutschlands Begeisterungsstürme aus, hat aber weltweit einen ähnlich hohen Wiedererkennungswert wie das Siegel "Made in Germany".
Während der diesjährigen Wiesn-Saison werden wahrscheinlich wieder viele ausländische Gäste in den Festzelten mitschunkeln, sich Bier und Hendl schmecken lassen und gemeinsam singend anstoßen: Ein Prosit auf die Gemütlichkeit. Und nach ein paar Maß Bier ist zumindest der Refrain in fast alle Muttersprachen übernommen. Die "German Gemuetlichkeit" ist damit ebenso ein Exportschlager wie das "Frollein Wunder" oder das "Butterbrot". Damit leisten die deutschen Traditionen einen Beitrag zur Völkerverständigung, denn man kann sie problemlos exportieren. So gibt es mittlerweile Oktoberfeste in aller Welt - egal ob in den USA, Brasilien oder China. Sie orientieren sich alle an dem einzig wahren Oktoberfest in München. Lang lebe die "German Gemuetlichkeit"! Lang lebe das Oktoberfest!
Hugo Meier - 19. Sep, 15:57