Halligalli auf dem Oktoberfest
In der letzten Woche wurde auf diesem Blog bereits von der "German Gemuetlichkeit" berichtet und festgestellt, dass diese untrennbar mit einem Münchner Großereignis verbunden ist: Dem Oktoberfest. Die Oktoberfest-Saison 2013 dauert vom 21. September bis 06. Oktober 2013. In dieser Zeit herrscht in München Ausnahmezustand. Der Puls der bayerischen Landeshauptstadt schlägt auf der Theresienwiese, dem 42 Hektar großen Areal mit all den Festzelten, Fahrgeschäften und Attraktionen.
Auf dem größten Volksfest der Welt feiern nicht nur Münchner und Bayern. Aus allen Teilen der Republik und aus vielen anderen Ländern der Welt strömen die Feierwütigen und lassen es krachen. In den Festzelten kocht regelmäßig die Stimmung über. Die Maß-Bier schmeckt nur auf dem Oktoberfest so richtig malzig, fruchtig und prickelnd.
Doch wer die neuesten Fahrgeschäfte wie den Skyfall, das Frisbee oder den Höllenblitz ausprobieren möchte, sollte zunächst überlegen, ob er sich nicht lieber mit Essen und Trinken vorsichtshalber zurückhält. Denn hier ist der Name Programm und der Adrenalin-Kick garantiert. Wer es mit den Fahrattraktionen langsamer angehen möchte, dem stehen die die traditionellen Fahrgeschäfte offen. Sie tragen solch illustre Namen wie Tobbogan oder Krinoline. Sie sind ebenso legendär wie die Münchner Rutschn und vom Oktoberfest nicht wegzudenken.
Auch wenn die neuen Fahrschäfte schneller, größer und spektakulärer sind, machen die traditionellen Fahrgeschäfte ebenfalls eine heiden Gaudi. Der Spagat zwischen Tradition und Moderne bzw. zwischem provinziellem Flair und internationalem Publikum ist vielleicht das (Erfolgs-)Geheimnis des Münchner Oktoberfestes. Wo sonst auf der Welt hört man das "I mog di" in so vielen Dialekten?!
Auf dem größten Volksfest der Welt feiern nicht nur Münchner und Bayern. Aus allen Teilen der Republik und aus vielen anderen Ländern der Welt strömen die Feierwütigen und lassen es krachen. In den Festzelten kocht regelmäßig die Stimmung über. Die Maß-Bier schmeckt nur auf dem Oktoberfest so richtig malzig, fruchtig und prickelnd.
Doch wer die neuesten Fahrgeschäfte wie den Skyfall, das Frisbee oder den Höllenblitz ausprobieren möchte, sollte zunächst überlegen, ob er sich nicht lieber mit Essen und Trinken vorsichtshalber zurückhält. Denn hier ist der Name Programm und der Adrenalin-Kick garantiert. Wer es mit den Fahrattraktionen langsamer angehen möchte, dem stehen die die traditionellen Fahrgeschäfte offen. Sie tragen solch illustre Namen wie Tobbogan oder Krinoline. Sie sind ebenso legendär wie die Münchner Rutschn und vom Oktoberfest nicht wegzudenken.
Auch wenn die neuen Fahrschäfte schneller, größer und spektakulärer sind, machen die traditionellen Fahrgeschäfte ebenfalls eine heiden Gaudi. Der Spagat zwischen Tradition und Moderne bzw. zwischem provinziellem Flair und internationalem Publikum ist vielleicht das (Erfolgs-)Geheimnis des Münchner Oktoberfestes. Wo sonst auf der Welt hört man das "I mog di" in so vielen Dialekten?!
Hugo Meier - 26. Sep, 08:00